Praxis für med. Fußpflege in Gräfelfing

Medizinische Fußpflege

Nagelpilz- Therapie

PACT® Photodynamische Antimikrobielle Therapie 

Die neue Behandlungsmethode gegen Nagelpilz

PACT Nagelpilz PatientenInfo 2014

Die Abkürzung PACT ist ein wissenschaftlicher Begriff für Photodynamische Antimikrobielle Therapie. Mit dieser Methode können Bakterien, Viren und Pilze sehr effektiv auf Hautoberflächen oder Fuß- und Fingernägeln abgetötet werden.

Das PACT-Verfahren wird schon seit einiger Zeit sehr wirksam in der Zahnmedizin bei der Behandlung von Parodontitis eingesetzt. Bei der Suche nach neuen Einsatzfeldern hat man nun bei der Behandlung von Nagelpilz an der Universität Tübingen sehr gute Ergebnisse erzielt.

Wie funktioniert die Methode bei Nagelpilz?
Die schädlichen Mikroorganismen besitzen nur eine Zellwand - die menschlichen Zellen haben eine Zellmembran - und machen sie dadurch empfindlich für Licht in einer bestimmten Wellenlänge. Durch die Einfärbung mit einem harmlosen Farbstoff (ein blaues Gel - Toluidin blau - wird auf den befallenden Nagel aufgetragen) können sie durch Lichteinstrahlung abgetötet werden.

Es muss aber ein speziell auf den blauen Farbstoff abgestimmtes Licht sein, damit in kurzer Zeit mit hoher Intensität die Mikroorganismen bestrahlt werden können, ohne dass es auf dem Nagel heiß wird. Dafür eignet sich am besten Laserlicht oder Hochleistungs-LED-Licht. In der Zahnmedizin wird Laserlicht eingesetzt, um besser die Zahntaschen oder Wurzelkanäle zu erreichen. Bei Nagelpilz genügt LED-Licht.

Die Behandlung des Nagelpilzes
Der mit Nagelpilz befallene Nagelbereich wird zunächst gut abgeschliffen. Anschließend wird das PACT-Nagelpilzgel (Photosensitizergel) großzügig aufgetragen. Nach einer 10-minütigen Einwirkzeit wird die Belichtung mit dem PACT-Therapiegerät für knapp 10 Minuten vorgenommen. In leichten Fällen genügen 3 Anwendungen.

NACHSORGE
Um die Re-Infektion zu minimieren, empfehlen sich antimikrobielle Behandlungen der Socken und des Schuhwerks. Die Wirkung selbst kann erst nach längerer Zeit (3 bis 6 Monaten) beurteilt werden, da der befallene Nagelteil wieder herauswachsen muss, dass kann bei vielen Patienten bis zu 2 Jahre dauern.

Die Bilder und Texte wurden freundlicherweise von der Firma Hahn Medical Systems zur Verfügung gestellt.  

Reinfektion durch Schuhe?
Um eine neue Infektion mit Bakterien und Pilze so gering wie möglich zu halten, können Sie außerdem während Ihrer Fußpflege Ihre Schuhe gleichzeitig "mitbehandeln" im sog. Klenz-Gerät, dass in meiner Praxis zur Anwendung bereit steht.

Was kann der Betroffene selbst tun?

  • nach dem Waschen oder Baden die Füße und Zehenzwischenräume gut abtrocknen und danach noch gut abdunsten lassen
  • Strümpfe regelmäßig wechseln, bei mindestens 60° waschen, hautfreundliches Material wie Baumwolle verwenden
  • Schuhe sollten atmungsaktiv sein
  • Fußbad nicht länger als 3-5 Minuten und bei höchstens 37° durchführen

Wichtig!
Nagelprothetik wie Kunstersatznägel und Gelnägel stellen keine Pilztherapie dar. Im Gegenteil: Sie verschlimmern die Pilzproblematik! 

Bei gefährdeten Nägeln möglichst auf kosmetischen Nagellack verzichten, da dieser die Nagelplatte luftdicht verschliest. Somit hätte ein vorhandener Nagelpilz weitere Chancen sich auszudehnen.

Inzwischen stehen farbige medizinische Lacke zur Verfügung. Diese sind luftdurchlässig.


 


Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!