Praxis für med. Fußpflege in Gräfelfing

Medizinische Fußpflege

Medizinische Fußpflege

Lieber Patient, 

zu Ihrer Sicherheit weisen Sie unbedingt vor der Behandlung auf einen bestehenden Diabetes, Bluterkrankheit, Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten sowie Behandlung durch Chemotherapie oder Immunsuppressiva und Infektionskrankheiten (z. B. Hepatitis) hin. 

Bitte berücksichtigen Sie den nötigen Sicherheitsabstand zur Fußbehandlung nach einer Chemotherapie. Sprechen Sie vorab darüber unbedingt mit Ihrem behandelnden Onkologen.

Ablauf einer med. Fußpflege (Grundbehandlung)

  • Anamnese: Aufnahme patientenspezifischer Daten inklusive Vorerkrankungen
  • Die Behandlung beginnt mit einer eingehenden Untersuchung Ihrer Füße, Zehen und Nägel.
  • Bei Bedarf erfolgt optional ein Fußbad für ca. 3 bis 5 Minuten.
  • Anschließend werden die Nägel gekürzt, geglättet und gereinigt.
  • Reinigung der Nagelfalse.
  • Egalisierung der Nagelecken.
  • Kontrolle der Zehenzwischenräume.
  • Die Füße werden von überschüssiger Hornhaut befreit sowie Problembereiche wie eingewachsene Nägel (o. Nagelspange), verdickte Nägel, Hühneraugen, rissige Hornhaut behandelt.
  • Als Abschluss erfolgt eine wohltuende Fußmassage.
  • Mit einer Pflegecreme, die auf ihren Hauptyp abgestimmt ist, wird Ihre Haut mit Nährstoffen versorgt.

Die gesamte Pflege Ihrer Füße erfolgt mit hygienischer Sorgfalt, modernsten Geräten und Instrumenten sowie Mitteln, die von mir gestellt werden.

Selbstverständlich können Sie bei uns auch die entsprechenden pflegenden Cremes erwerben, um die nötige Pflege selbstständig zu Hause fortführen zu können. (Siehe Produkteliste)

In welchen Abständen sollten Sie mindestens eine umfassende Fußpflege durchführen lassen?

In der Regel führen wir eine Fußpflege in den Abständen von 4 bis 6 Wochen durch. Gerade bei Diabetikern empfehlen wir den Abstand von 4 Wochen dringend einzuhalten.

Bei "Problemfüßen", wie beispielsweise zum Einwachsen neigende Rollnägel oder Nagelecken, stärkere Hornhautproduktion, Nagelpilzerkrankungen empfehlen wir einen kürzeren Abstand zu wählen.

Nach dem ersten Fußpflegetermin klären wir gemeinsam mit dem Kunden, welchen Abstand wir bevorzugen sollten.

Eingewachsene Nägel sind oftmals ein Dauerproblem.

Wir bieten Ihnen in der Praxis verschiedene Arten von medizinischen Nagelspangen an. Diese medizinische Nagelkorrekturspangen sind für eingewachsene, eingerollte und deformierte Nägel geeignet. Die Anwendung ist sowohl für leichte Fälle, als auch bei schmerzverursachenden Problemfällen empfehlenswert.

Vorteile:

  • Passgenau durch flexibles, elastisches Kunststoffpad
  • Vemeidung von schmerzhaften Operationen
  • Umgehende Entlastung des entzündeten Nagelbereichs
  • auch für Diabetiker und Nickelallergiker geeignet

Nicht immer reichen professionelle fußpflegerische Maßnahmen aus, um zufriedenstellend Ihre Fußprobleme und Beschwerden behandeln zu können. Aus rechtlichen Gründen gehören bestimmte Tätigkeiten sowie Patienten mit bestimmten Erkrankungen nur in die Hände eines Arztes wie beispielsweise ein Diabetespatient mit offenem Bein (Ulkus cruris).

Fußspezialisten:

Dr.med. Ulrich Phleghar

Dr. med. Kerstin Lauer

Orthopädietechnik:
Einlagen/Orthopädieschuhtechnik

Durch verschiedene Sensibilitätsprüfungen können Sie frühzeitig auf bestimmte Erkrankungen und mögliche Folgeschäden am Fuß aufmerksam gemacht werden. Bestimmte Tests sollten beim Diabetiker mindestens einmal im Jahr in einer Fachambulanz für Diabetiker durchgeführt werden.

Beispiele:

Monofilament nach Semmes -Weinstein- Feststellung feinster Berührungsempfindlichkeit über nicht verhornten Bereichen an der Fußsohle.

Tip-Derm- Dieser Stab besteht aus Kunststoff, der an der einen Seite mit einem kühlen Metallstück und an der anderen Seite mit einem wärmer empfundenen Kunstsoffstück endet. Tip-Derm dient der Überprüfung des Temperaturempfindens an verschiedenen Stellen am Fuß.

Stimmgabeltest mit der 128 Hz Stimmgabel nach Rydell-Seiffer gibt Aufschluss eines gestörten Vibrationsempfindens (Pallästhesie) und Tiefensensibilität des Patienten am Fuß.

Mit dem Stimmgabeltest kann überprüft werden, ob eine Schädigung der peripheren Nerven vorliegt und in wie weit diese fortgeschritten ist.

Bildquelle: schein.de

 


Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!