Diabetes mellitus
Der Onlineservice Diabetikerratgeber bietet jede Menge Tipps und Informationen für Betroffene und Angehörige.
Diabetetesratgeber
Diabetes-Präventivbehandlungen (Wagnerstadium 0)
Lieber Patient,
zu Ihrer Sicherheit weisen Sie vor der Behandlung unbedingt auf einen bestehenden Diabetes hin.
Bei längerer Krankheitsdauer können Diabetiker zu Nervenschäden (Diabetische Neuropathie) und Durchblutungsstörungen in den Füßen neigen. Die Haut fühlt sich oftmals trocken und sehr empfindlich an. Auch die Schmerzempfindlichkeit kann eingeschränkt sein oder ganz fehlen. Hautgeschwüre bilden sich bei Vorschädigungen leichter. Verletzungen heilen sehr schwer beim Diabetiker.
Beim Diabetiker ist daher auf eine besonders sortfältige verletzungsfreie Fußpflege zu achten, damit es nicht erst zu diesen Folgen kommt.
Tipps für die persönliche Fußpflege durch den Patienten:
- Überprüfen Sie Ihre Füße täglich am besten abends vor dem Schlafengehen auf Druckstellen und Verletzungen mit einem Diabetikerspiegel oder schließen Sie eine Digitalkamera an den Fernseher an und betrachten Sie Ihre Füße auf kleinste Verletzungen
- Fußbäder bei maximal 37° und nicht länger als 3 bis 5 Minuten durchführen- längere Fußbäder weichen die Haut zu sehr auf und bilden damit einen Nährboden für Keime und Bakterien.
- Überschüssige Hornhaut kann vorsichtig mit einem Bimsstein abgerieben werden. Auf keinen Fall einen Hornhauthobel verwenden. (Verletzungsgefahr!!)
- Nach dem Bad gründlich zwischen den Zehen mit einen weichen Tuch abtrocknen- nicht fönen. Feuchte Wärme bildet einen Nährboden für Pilze und Bakterien.
- Bitte laufen Sie nicht barfuß.
- Tägliches Eincremen der Füße mit rückfettenden Cremes (Fußcreme fettend, Peclavus Podolog Fußbalsam und Schäumen (Allpresan)
- Nicht zwischen den Zehen eincremen wegen der Fußpilzgefahr
- Verzichten Sie auf Sonnenbäder wegen der Sonnenbrandgefahr
- Selbstbehandlung der Nägel nur mit abgerundeten Feilen (z.B. aus Glas) und Bimsstein durchführen
- Beim Schuhkauf darauf achten, dass die Schuhe nicht nur in der Länge gut passen, sondern auch in der Breite (Papp-Schablone vom Fußumriss vorher anfertigen). Am besten kaufen Sie die Schuhe in einem Fachgeschäft. Die Schuhe sollten keine einschneide nde Nähte und h arte Schuhkappen haben. Eine angepasste Einlegesohle als Druckausgleich für den Fuß ist sehr von Vorteil.
- Hühneraugenpflaster mit Salicylsäure nicht verwenden, da sie die Infektionsgefahr erhöhen.
- Untersuchen Sie Ihre Schuhe vor jedem Anziehen auf eventuelle Fremdkörper.
- Wechseln Sie nach Möglichkeit mehrfach Ihre Schuhe, um die Füße nicht ständig gleich zu belasten
- Täglich frisch gewaschene Socken anziehen- am besten verwenden Sie spezielle Diabetikersocken aus hautverträglichen Material, wie beispielsweise Baumwolle ohne einschneidende Bündchen und Nähte. Achten Sie auf deren faltenfreien Sitz.
- Die Nägel nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen unkontrolliert schneiden.
- Lassen Sie eingewachsene Fußnägel nur von einem Fachmann mit med. Ausbildung oder Arzt entfernen
- Lassen Sie ausnahmslos jede Verletzung von einem Arzt untersuchen !
- Sensibilitätsprüfungen sollten mindestens einmal pro Jahr in einer Diabetologischen Ambulanz durchgeführt werden.
Die regelmäßige Fußpflege ist für den Diabetiker unerlässlich. Gut gepflegte Füße bieten einen Schutz vor pflegebedingten Hautschäden.
Ein Diabetisches Fußsyndrom kann früh erkannt und durch einen Arzt behandelt werden.
Die hier beschriebenen Produkte wie Diabetikersocken, Glasnagelfeilen, Bimssteine, Fußschüssel, Cremes und Schäume können Sie bei mir erwerben.
Die Spezialsocke von Sockenprofis aus dem Erzgebirge für den Diabetiker
Welchen Komfort bietet die Diabetikersocke ?
- kein einschnürender Stumpfgummi
- Dehnungsausgleich im Spann
- Anschmiegsam am Fuß, kein Einschneiden in der Fessel
- keine unangenehmen Druckstellen am Fuß
- hautverträgliche hochwertige Garne werden verwendet
Farben: weiß, beige, graumeliert, silber, dunkelblau, schwarz
Ausführung: glatt oder mit Plüsch im Fersenbereich
Größen: 34/36, 37/39, 40/42, 43/45, 46/47, 48/50
Waschbar: Maschine bis 60°c
Welche persönlichen Erfahrungen habe ich mit Diabetikersocken in der Praxis gemacht?
Insbesondere ältere Kunden können ihre Socken leichter faltenfrei anziehen. Sie spüren ein sehr angenehmes Tragegefühl. Insgesamt verbesserte sich das Hautbild an den Füßen sichtbar. Es entstehen keine einschneidende Druckstellen im Fußbereich.Gute Regulation der Hautfeuchtigkeit durch das hautverträgliche Garn.
Ich biete die Diabetikersocke der Firma "Sockenprofi" an.
Diabetikersocken