die meisten Babys kommen mit gesunden Füßen auf die Welt.
Folgende Tipps können sich jedoch positiv unterstützend auf die gesunde Entwicklung der Füße ihres Kindes auswirken:
Entwicklungsgemäße Aktivitäten wie das Krabbeln, Rutschen, Drehen und Wenden stärken die Fußmuskulatur und mineralisieren das Fußskelett.
Kinder sollten zur Kräftigung des Fußes so viel wie möglich barfuß oder strumpfsockig laufen oder krabbeln.
Ziehen SIe Ihrem Baby bitte keine einschnürenden Söckchen an.
Benötigt Ihr "Krabbelkind" einen Kälteschutz an den Füßen, sind rutschfeste, nicht einschnürende Söckchen gut geeignet.
Spielerische Fußgymnastik, wie blättern in einem Buch, greifen eines Tuches kräftigt zusätzlich das Fußgewölbe.
Fußnägel sollten Sie lieber feilen, als schneiden. Bitte lassen Sie immer einen schmalen weißen Rand stehen. Damit behält der Nagel seine Schutzfunktion z.B. gegen Stöße im Schuh.
Niemals die Ecken der Nagelkanten wegschneiden. Dadurch könnten die Nagelbetttaschen beschädigt werden und ein späteres Einwachsen der Nagelecken wäre schon vorprogrammiert.
Nägel im trockenen Zustand schneiden. Nägel und Haut quellen sehr schnell im Wasser auf . Es besteht eventuell die Gefahr von Verletzungen beim Schneiden, die leicht übersehen werden könnten.
Beim Schuhkauf reichlich in der Länge kaufen. Als Faustregel gilt: Ein Daumen breit vor den Zehen als Pufferzone oder Bewegungsspielraum.Wenn Sie Ihrem Kind Zehensocken beim Kauf anziehen, können Sie sich sicher sein, den Schuh nicht zu eng zu kaufen. Zehensocken nehmen mehr Platz im Schuh ein.
Ein Kind benötigt erst Schuhe, wenn es sicher draußen laufen kann. Bitte nicht zu früh die Kinderfüße in Schuhe stecken, damit sich der Fuß ganz natürlich entwickeln kann. Danach öfters "Barfußzeiten" ermöglichen, (Barfussgehen ist übrigens für uns Erwachsene ebenso sehr gesund.)
Kaufen Sie Kinderschuhe möglichst in einem Fachgeschäft mit einer Kinderschuhberatung.
Da Kinderfüße gut fettgepolstert sind, merken sie nicht so schnell, wenn ein Schuh nicht mehr richtig passt.
Legen Sie Einlagen in den Kinderschuh nur, wenn sie ausdrücklich vom Arzt verordnet sind.
Die regelmäßige Fußpflege bei Ihrem Kind sollte früh geübt werden und so selbstverständlich sein, wie das tägliche Zähneputzen.
Zur Pflege eignet sich beispielsweise eine pflegende feuchtigkeitsspendende Fußschaumcreme von Allpresan.